Im Test: Geschützte Radstreifen

Sind geschützte Radstreifen (protected bike lanes) geeignet, konkrete Konfliktpunkte zu entschärfen? Ergebnisse eines Pilotversuchs in Zürich.

Was macht’s aus, dass wir uns sicher fühlen?

Von Frühling bis Sommer 2022 führte die Stadt Zürich an der Baslerstrasse zusammen mit der verkehrsteiner AG und der ZHAW ein Pilotprojekt mit geschützten Radstreifen durch.

Das Fazit?

Markierungen alleine genügen nicht, um erwünschte Verhaltensänderungen herbeizuführen. Physische Trennungen schützen am besten vor Konflikten mit dem Autoverkehr. Schildkröten und genügend breite, separate Fahrbahnen bewirken beim Veloverkehr das grösste Sicherheitsgefühl.

Schutzstreifen mit Schildkröten (https://www.svi.ch/de/blog/geschutzte-radstreifen-im-velolabor-in-zuric-3a40/)